Theater
Unsere 40-köpfige Theatergruppe macht pro Jahr 1-2 Theaterproduktionen. Die Stücke entstehen durch die Ideen der Schauspieler und werden gemeinsam mit ihnen entwickelt. Neben den wöchentlichen Proben gibt es vor der Premiere jeweils eine Intensivwoche. Jeder darf mitspielen, auch ohne jegliche Vorkenntnisse.
Wir sind Spezialisten für sozialpädagogisch niederschwelliges Theater.
Don't touch
Lass dich berühren... Die Malaikas im Museum
|
Malaikas im Museum
Das neueste Theaterstück der Malaikas ist ein emotionsgeladener Bogen einer Entdeckungsreise durchs Museum. Die bunte Palette der Bräuche und Sitten, der Gesänge und Melodien, der Umgangsformen und Tugenden ist die Grundlage unseres Gemäldes der Menschheit. Leute aus über 10 Ländern brechen die Grenzen, erfreuen und ergreifen, wühlen auf und tasten ab. Ein menschliches Theater über die Wege der Menschheit, von Menschen für Menschen. Leider muss die Première von anfangs Mai 2020 wegen der Corona-Krise verschoben werden. Weitere Infos folgen. |
Die Küche ist voll 2019
|
Es ist angerichtet!
Die Malaikas haben erneut ein Theaterstück selbst entwickelt und auf die Bühne gebracht. Wir entführen Dich auf eine berührende, amüsante und unterhaltsame Reise mit vielen verschiedenen Spezialitäten aus aller Welt. Video Clip |
Klick ein Augenblick 2018
|
"Klick ein Augenblick" führt in verschiedene Heimatländer der Malaikas und zeigt Augen- und Einblicke in verschiedene Kulturen und Traditionen. Das selbst erarbeitete Theaterstück beruht auf erlebten und erlittenen Geschichten. Es beleuchtet das Leben in der alten Heimat und stellt es jenem in der Fremde entgegen. In einem emotionalen Potpourri alltäglicher Momente präsentieren die Darsteller humorvoll und anrührend fiktive Situationen sowie erlebte Begebenheiten und nehmen das Publikum auf eine Berg- und Talfahrt der Gefühle mit.
Danke Kamil Krejčí für diesen Text! |
Hier und Dort 2017
|
"Ein emotionaler Blumenstrauss alltäglicher Momente. Rührende Situationen jagen amüsante Begebenheiten, reale und virtuelle Grenzen reiben sich an menschlicher Irritation. Der Vergleich unserer Kultur mit uns fremden Elementen, das Aufeinanderprallen der Wünsche, Sehnsüchte und Tatsachen der Menschen aus den verschiedensten Teilen unserer Erde bringt Momente des Schmunzelns, Lachens und Weinens mit sich. Das Theaterstück „Hier und Dort“ ist eine 60-minütige Aufführung mit Liedern und Szenen die Staunen lassen, das Herz öffnen, den Hals zuschnüren, aber vor allem den Horizont erweitern."
Danke Kamil Krejčí für die tolle Beschreibung! |
Zuschauer zum Theater "Hier und Dort"
‘Für uns war es ein echtes Erlebnis, das FlüchtlingsTheater Malaika zu Besuch zu haben. Ein Stück mit echtem Tiefgang, Ernsthaftigkeit und auch Witz. Hochkonzentriert und professionell boten die Schauspielenden ihr neues Stück dar, was schwierige Themen mit Leichtigkeit erzählte. Das Publikum folgte gebannt bis zur letzten Minute. Was mich besonders faszinierte, war, dass die Flüchtlinge, die ich im Vorfeld, wohl auch wegen Sprachbarrieren, schwer zu fassen bekam, mir im Stück plötzlich als hochprofilierte Persönlichkeiten mit Glanz viel näher kamen. Ich kann das FlüchtlingsTheater Malaika allen nur sehr empfehlen. Es hat in mir etwas bewirkt.’
Gunnar Brendler, evang. Kirchgemeinde Kreuzlingen
‘Für uns war es ein echtes Erlebnis, das FlüchtlingsTheater Malaika zu Besuch zu haben. Ein Stück mit echtem Tiefgang, Ernsthaftigkeit und auch Witz. Hochkonzentriert und professionell boten die Schauspielenden ihr neues Stück dar, was schwierige Themen mit Leichtigkeit erzählte. Das Publikum folgte gebannt bis zur letzten Minute. Was mich besonders faszinierte, war, dass die Flüchtlinge, die ich im Vorfeld, wohl auch wegen Sprachbarrieren, schwer zu fassen bekam, mir im Stück plötzlich als hochprofilierte Persönlichkeiten mit Glanz viel näher kamen. Ich kann das FlüchtlingsTheater Malaika allen nur sehr empfehlen. Es hat in mir etwas bewirkt.’
Gunnar Brendler, evang. Kirchgemeinde Kreuzlingen
Malaikas Unterwegs 2016
|
Eine Schweizer Reisegruppe besucht die Heimatländer der Malaikas.
„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.“ Die MALAIKAS können es. Sie sind mit ihrem neuen Theaterstück, im wahrsten Sinn des Wortes, UNTERWEGS. Theatralisch bereisen sie verschiedene Länder der ganzen Welt. Reisen bildet, bereichert Geist, Seele und Körper. Lern die Heimatländer jener Menschen kennen, deren grösste Reise nicht zum Vergnügen war, deren Reise ihr Überleben sichern soll. |
An die ersten zwei Aufführungen anfangs März 16 kamen gut 300 Zuschauer und über 30 Schauspieler standen auf der Bühne. Ein Duzend weitere Aufführungen wurden anschliessend noch gebucht, sogar im Schauspielhaus Zürich.
Überraschung Zürich 2015 / 2017
|
Wo ist es schöner als am Zürichsee! Genau dort spielt auch unser Stück. Eine ältere Schweizerin verbringt ihren Tag dort und erlebt dabei Überraschendes, Mulitikulturelles, Nachdenkliches und viel Humorvolles!
Szenen aus dem Leben, die vielleicht etwas übertrieben dargestellt, zum nachdenken und lachen anregen und jedermann bekannt vorkommen. |
Dieses 35-minütige Stück durften wir an vielen unvergesslichen Orten aufführen: Theater Gessnerallee, Photobastei, Kunstgalerie Rüegg, bei einer Lehrertagung etc.
Crazy Zürich 2015 / 2016
In der zweiten Projektwoche überlegten wir uns, wie das Leben in der Stadt Zürich für Leute ist, die von weit her hier ankommen und vielleicht nicht freiwillig hier sind. Das Busfahren in Zürich ist z.B. ganz anders als in Afrika. Auch die Haustiere werden bei uns etwas mehr verwöhnt als in anderen Teilen der Welt. Doch nicht alles ist ganz so humorvoll in diesem Stück - wie auch im Leben. Die Schauspieler zeigen auch warum und wie sie in die Schweiz gekommen sind. Ganz sicher nicht freiwillig.
Ein Stück mit vielen bekannten Alltagsszenen, die aber auch einen Blick hinter die Kulissen erlauben. |
|
Vielfalt 2014
Im Mai 2014 fand unser Pilotprojekt statt. Während einer Woche entwickelten wir ein Theaterstück. Die meisten Schauspieler konnten noch fast kein Deutsch, doch wir überwanden die Kommunikationsbarrieren!
Wir präsentierten eine farbenfrohe Collage: Ein Journalist kam in eine Deutschstunde und befragte die Schüler zu ihren Heitmatländern. Dazu spielten wir zu jedem Land eine Szene, die direkt aus dem Leben der Schauspieler kam, mit viel Tanz und Musik. Danach war das Theaterfieber ausgebrochen und wir gründeten das FlüchtlingsTheater Malaika. |
|